Schon vor gut zweitausend Jahren wurden FingerabdrĂŒcke zum Unterzeichnen von Dokumenten und Tontafeln eingesetzt. Auch im Postwesen kommen Beispiele von Belegen bis in jĂŒngere Zeiten vor,…
Das Wissen, dass FingerabdrĂŒcke individuelle Merkmale jedes Menschen darstellen, ist fĂŒr uns heute eine SelbstverstĂ€ndlichkeit. Doch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts fand die Daktyloskopie…
Die ErlĂ€uterungen und philatelistischen Bestimmungen des Bundes Philatelistischer PrĂŒfer (BPP) definieren unter Punkt 5.1.: âDer Begriff ,postfrischâ ist eine Zustandsbezeichnung, die sich ausschlieĂlich auf die…
âDer GrĂŒffeloâ, âDie Schnecke und der Buckelwalâ, âRĂ€uber Ratteâ, âHe Dudaâ â das sind einige von mehr als hundert BĂŒchern, die Axel Scheffler illustriert hat…
Am 13. August 1898 erhielt Graf Ferdinand von Zeppelin das Patent No. 98580 des Kaiserlichen Patentamtes in Deutschland fĂŒr ein âLenkbares Luftfahrzeug mit mehreren hintereinander…
Die vierte Ausgabe von âGeschichten und Geschichte â Heimatbelege und Ansichtskarten sammelnâ ist erschienen. Wieder nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungstour durch die bunte…
Weit verbreitet wird eine Botschaft, die wohl so manche abschreckt, die sich ganz allgemein fĂŒr Briefmarken interessieren: âNiemals befingern!â So empfiehlt ein Michel-Ratgeber: âBriefmarken soll…
Zu den zeitlos begehrten Belegen der klassischen Philatelie zĂ€hlen die sogenannten âValentinsbriefeâ â liebevoll beschriftete dekorierte UmschlĂ€ge, mit geprĂ€gten, gedruckten oder von Hand ergĂ€nzten Ornamenten…
âFĂŒr einen Schauspieler ist es das GröĂte, tot auf der BĂŒhne umzukippenâ, Ă€uĂerte der Mime Walter Kreye in einem Zeitungsinterview. Auch seine KĂŒnstlerkollegin Katharina Thalbach…
Das deutsche Postamt Zanzibar, der Boxeraufstand, ferne InselkĂ€ufe und Flaggenwechsel sind die Themen der ersten Ausgabe âDeutsche Kolonienâ. Interessant, welche Gebiete einmal zum deutschen Staatsgebiet…